

Specials



Unweit des Arthouse Movie, im Dada-Haus, laden wir abends zu Podiumsdiskussionen, thematischen Gesprächen, einer Lesung sowie zu einer Ausstellung. Mit Barbetrieb…


Das Coming-out stellt noch immer eine grosse Hürde dar für Homosexuelle – insbesondere für Jugendliche. Eine kürzlich publik gewordene Schweizer Studie belegt dies…

Im Norden Albaniens leben bis heute die sogenannten Schwurjungfrauen, in der Landessprache «Burneshas» genannt. Eine mündlich überlieferte Gesetzessammlung aus dem…



Comic und Film verbindet vieles. Nicht nur, dass das Storyboard eine Art Drehbuch in Bildform ist, haben viele Comics Filmumsetzungen inspiriert und verstehen sich…


Anderssein ist in jedem Schulhaus und auf jedem Pausenplatz ein Thema. Wir möchten in Zukunft gerne in Zusammenarbeit mit dem Projekt GLL (Gleichgeschlechtliche…



Die Menschenrechtssituation in Russland ist nicht erst seit Pussy Riot ins Zentrum der Weltpresse gerückt. Wir möchten nun direkt von der Quelle mehr über den Alltag…

Alice Walker, Autorin von «The Color Purple», gilt als eine der bedeutendsten Vertreter/innen der afroamerikanischen Literatur. Pratibha Parmar, die schon seit …


Wenn ein Film auch 30 Jahre nach Fertigstellung noch überrascht und – teilweise – verstört, dann ist klar: Ein Wiedersehen lohnt sich. Pink Apple zeigt Simon…


Weibliche Prostitution ist sichtbar und immer wieder sehr präsent als Thema. Die Welt der Stricher – Männer, die sich Männern anbieten – findet nur, wer weiss, wo er…

Der Rosa Apfel wird durch eine Fachjury verliehen. Er ist mit 2000 Franken dotiert. Die Wettbewerbsfilme werden am Mittwoch, 7.4. um 21 Uhr im Arthouse Movie…


Auch dieses Jahr zeigen wir Filme, die sich mit der äusserst prekären Situation von Lesben und Schwulen in Afrika auseinandersetzen. Im Dauerbrenner Uganda legt «God…



Freund/innen südamerikanischer Filme kommen in diesem Jahr ganz besonders auf ihre Rechnung. Pink Apple zeigt queeres Filmschaffen vom Äquator bis nach Patagonien – mit Stationen in Argentinien, Brasilien, Chile, Ecuador und Venezuela.
Daniel Ribeiro aus Brasilien («The Way He Looks», Eröffnungsfilm) und Miguel Ferrari aus Venezuela («Azul y no tan rosa») sind am Festival anwesend.
Daniel Ribeiro aus Brasilien («The Way He Looks», Eröffnungsfilm) und Miguel Ferrari aus Venezuela («Azul y no tan rosa») sind am Festival anwesend.
Zu diesem Special gehören:
-
Schweizer Premiere Spielfilm
Diego ist ein erfolgreicher Modefotograf in Caracas. Zusammen mit seinem Partner hat er sich ein Leben eingerichtet, in dem es ihm an nichts fehlt. Doch plötzlich steht sein 15-jähriger Sohn, den er vor Jahren das letzte Mal gesehen hat, vor der Tür. Zwischen Schuldgefühlen und Vorwürfen müssen sich Vater und Sohn nun unfreiwillig zusammen arrangieren.
«Azul y no tan rosa» ist der erste Schwulenfilm aus Venezuela. Regisseur Miguel Ferrari hat grosses Gefühlskino geschaffen, das in seiner Heimat ein wichtiges Zeichen gegen Homophobie und Ausgrenzung gesetzt hat. An den LesBiSchwulen Filmtagen in Hamburg wurde «Azul y no tan rosa» mit dem Publikumspreis ausgezeichnet.

Mit dem Publikumspreis am Internationalen Filmfestival in Rotterdam und Moskau augezeichnet, besticht Diederick Ebbinges trocken-absurde und unglaublich…

Die bisher kaum bekannte Hosenrollenkomödie «Peter» musste aufgrund der jüdischen Herkunft des Regisseurs Hermann Kosterlitz (Henry Koster) im Exil in Ungarn gedreht…